Kerbholz

    Aus WISSEN-digital.de

    schon vor Christi Geburt übliche Einrichtung im gewerblichen Verkehr zwischen Verkäufer und Kunde. Bei Unkenntnis der Schrift wurden im Kreditverkauf auf zwei gleichen Kerbhölzern, dem des Verkäufers und des Käufers, Einschnitte gemacht, die bei Abrechnung verglichen wurden. Daher das geflügelte Wort "etwas auf dem Kerbholz haben" für: Schulden haben, im übertragenen Sinn für: schuldig sein.