Michael Groß

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Schwimmer; * 17. Juni 1964 in Frankfurt am Main

    Der "Weltschwimmer des Jahres" 1983 und 1985 und dreimalige "Sportler des Jahres" in Deutschland (1982-1984 und 1988) war Mitte der 1980er Jahre die herausragende Figur des Schwimmsports. Wegen seines ästhetischen und kraftvollen Stils in seiner Paradedisziplin Delfin und seiner großen Arm-"Spannweite" von 2,13 Metern gaben ihm die Medien den Beinamen "Albatros".

    1982 wurde die Öffentlichkeit erstmals auf den damals 17-jährigen Groß bei den Schwimmweltmeisterschaften in Guayaquil (Ecuador) aufmerksam, nachdem er im 200-m-Freistil-Finale gesiegt hatte. Auch über 200 m Delfin siegte er und belegte zusätzlich zwei zweite und einen dritten Platz.

    Einen Höhepunkt seiner Karriere bildeten die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles, wo er zweimal Silber (200 m Delfin und 4 x 200 m Freistil) und Gold über 200 m Freistil und 100 m Delfin gewann. Olympiasieger wurde er jeweils mit neuem Weltrekord. Vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988, holte Groß nochmals Gold über 200 m Delfin und Bronze mit der 4 x 200-m-Freistilstaffel. Bei den Weltmeisterschaften 1986 und 1991 sicherte er sich weitere dreiTitel. Der fünfmalige Welt-, dreizehnfache Europa und 30-malige deutsche Meister beendete 1991 seine große Karriere.

    Michael Groß studierte Germanistik, politische Wissenschaften und Medienwissenschaften. Er promovierte 1994 in Frankfurt.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.