Zisterzienserbaukunst
Aus WISSEN-digital.de
vom Zisterzienserorden (1098 in Burgund von Robert von Molesme gegründet) geschaffener, schlichter, kompakter, aber technisch vorzüglich ausgeführter Baustil mit langer, kreuzförmiger Basilika (gerader Chorschluss, Kapellen an der Ostseite des Querhauses), ohne Türme (höchstens hölzerner Dachreiter), mit Verzicht auf Glasmalerei, Bauskulptur u.a. Dekor, aber sorgfältiger Bearbeitung des Mauerwerkes. Von Burgund (Fontenay, Pontigny) aus verbreitete sich die Zisterzienserbaukunst in ganz Europa, so in Südfrankreich (Le Thoronet), Italien (Fossanova, Chiaravalle, Casamari), Spanien (Moreruela, Santa Creus), Deutschland (Doberan, Eberbach, Maulbronn, Walkenried, Bebenhausen), England, Skandinavien, Österreich (Heiligenkreuz, Zwettl).
KALENDERBLATT - 31. Januar
1850 | Preußen gibt sich eine neue Verfassung. |
1956 | Der saarländische Landtag fordert die Rückkehr des Saargebietes zur Bundesrepublik Deutschland. |
1959 | Die schweizerischen Männer entscheiden in einer Volksabstimmung, dass die Frauen ihres Landes auch weiterhin ohne aktives und passives Wahlrecht bleiben sollen. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!