Zensus

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch)

    1. bei den Römern laufend geführtes Verzeichnis aller männlichen Bürger und deren Besitzes zur Feststellung der Wehrpflichtigen, der zustehenden politischen Rechte und des Steuersatzes; ursprünglich Vermögensschätzung allein nach der Größe des Grundbesitzes; Augustus dehnte den Zensus auf das gesamte Reich aus.
    2. Abgabe, Steuerleistung, Pachtzins.
    3. Volkszählung, Vermögensschätzung

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".