Zar und Zimmermann

    Aus WISSEN-digital.de

    Komische Oper in drei Akten von A. Lortzing. Das Libretto in deutscher Sprache stammt von Lortzing nach „Der Bürgermeister von Saardam oder Die zwei Peter“ von Georg Christian Römer.

    Die Uraufführung der Oper fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater von Leipzig statt.

    Die wichtigsten Personen

    Peter der Erste, Zar von Russland, unter dem Namen Peter Michailow als Zimmergeselle (Kavalierbariton/ Charakter- und Heldenbariton)

    Peter Iwanow, ein junger Russe, Zimmergeselle (Tenor buffo)

    van Bett, Bürgermeister von Saardam (Schwerer Spielbass/ [Schwerer] Bassbuffo)

    Marie, Nichte des Bürgermeisters (Spielsopran/ Soubrette)

    General Lefort, russischer Gesandter (Charakterbass)

    Lord Syndham, englischer Gesandter (Bass buffo/ Charakterbass)

    Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter (Lyrischer Tenor)

    Witwe Browe, Zimmermeisterin (Spielalt)

    Handlung

    Die Handlung spielt in Saardam in Holland im Jahr 1698.

    Peter der Erste, Zar von Russland, arbeitet inkognito auf der Schiffswerft der Witwe Browe in Saardam, um die Schiffsbaukunst zu erlernen und Arbeiter für Russland zu werben. Peter Iwanow, ein russischer Deserteur, arbeitet ebenfalls auf der Werft und liebt die Tochter des Bürgermeisters Marie. General Lefort rät dem Zaren abzureisen, da er in Russland gebraucht wird. Der Bürgermeister hat jedoch Verdacht geschöpft und lässt nach dem Zaren suchen. Daran beteiligen sich auch der englische und der französische Gesandte, die mit dem Zaren Friedensverhandlungen führen wollen. Während der richtige Zar mit dem französischen Gesandten einen Vertrag schließt, hält der Bürgermeister Iwanow für den Zaren. Dies stürzt Marie in Verzweiflung, da sie ihn als Zaren ja nicht heiraten kann; Iwanow fürchtet, als Deserteur entdeckt zu werden. Iwanow verhilft dem richtigen Zaren zur Flucht und erhält einen Brief von diesem, den er eine Stunde später öffnen soll. Nach den Feiern und Huldigungen hört man Kanonenschüsse und das Schiff mit dem echten Zaren läuft aus. Iwanow öffnet den Brief: Darin begnadigt ihn der Zar, erlaubt ihm, Marie zu heiraten und ernennt ihn zum kaiserlichen Oberaufseher.

    Zum Werk

    Lortzing war in Deutschland Begründer der komischen Spieloper, indem er Elemente der französischen Opéra comique auf das deutsche Singspiel übertrug: gesprochenes Wort zum Vorantreiben der Handlung, Dominanz der Musik an dramaturgischen Höhepunkten.

    In der Uraufführung spielte Lortzing selbst die Rolle des Iwanow und seine Mutter die Witwe Browe. Das Publikum war jedoch trotz guter Leistung der Sänger und Darsteller nicht begeistert und Lortzing hatte mit seiner Oper erst ein Jahr später bei der ersten Aufführung in Berlin großen Erfolg. Am bekanntesten ist das Zarenlied "Sonst spielt' ich mit Zepter, mit Krone und Stern".