Wolfsburg
Aus WISSEN-digital.de
kreisfreie Stadt in Niedersachsen, an der Aller gelegen; ca. 122 000 Einwohner.
Schloss Wolfsburg, Marienkirche (Ende 17. Jh.), Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, Kunstmuseum, Automobilmuseum, Alvar-Aalto-Kulturhaus (1959-62), Gemeindezentrum Heiliggeist (1962-65), Gemeindezentrum Stephanus (1965-68); Automobilindustrie, Binnenhafen.
Geschichte
Die Stadt Wolfsburg wurde 1938 zusammen mit dem Volkswagenwerk gegründet und um dieses herum angelegt. Der Wolfsburger Raum kann jedoch auf eine längere Geschichte verweisen: 1302 wurde die Wolfsburg erstmals urkundlich erwähnt, 1372 wurde die Burg Neuhaus errichtet. Aus Fallersleben, heute Stadtteil Wolfsburgs, stammt Hoffmann von Fallersleben, der vor allem als Dichter des Deutschlandliedes bekannt ist.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!