Wladimir Iljitsch Lenin
Aus WISSEN-digital.de
russischer Politiker und Revolutionär; * 22. April 1870 in Simbirsk (heute: Uljanoegvsk), † 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau
eigentlich: Wladimir Iljitsch Uljanow;
Lenin war Theoretiker und Organisator der bolschewistischen Revolution in Russland.
Lenin entstammte dem russisch-tatarischem Beamtenadel und schloss sich schon früh der revolutionären Bewegung an. Er studierte in der sibirischen Verbannung und im Exil den Marxismus und entwickelte ihn weiter, bestimmte die Doktrin und die Taktik der Bolschewiki als der "Partei neuen Typus", eines geschlossenen Kaders disziplinierter, der Parteizentrale ergebener, ideologisch geschulter Berufsrevolutionäre als Sturmtrupp des revolutionären Proletariats.
1917 kehrte er mithilfe der deutschen Obersten Heeresleitung aus dem Züricher Exil im plombierten Eisenbahnwagen nach Russland zurück, organisierte die Oktoberrevolution, als Vorsitzender des Rates der Volkskommissare den Widerstand gegen die zaristischen Generäle und die ausländische Intervention im russischen Bürgerkrieg. Sein "Kriegskommunismus", die unorganisierte Landverteilung an die Bauern und der überstürzte Versuch einer Industrialisierung Russlands führten zum Wirtschaftschaos; 1922 entschloss er sich daher zur NEP ("Neuen Ökonomischen Politik") mit gewissem Spielraum für freie wirtschaftliche Betätigung.
Dank seiner völlig unangefochtenen Autorität und seiner überaus souveränen Beherrschung der marxistischen Theorie war er in der Lage, die auseinanderstrebenden Flügel seiner Partei zusammenzuhalten. So konnte Lenin relativ rasch einen funktionierenden Partei-, Staats- und Wirtschaftsapparat aufbauen. Dabei strebte er konsequent die Zentralisierung der Macht in den Händen einer kleinen Führungsgruppe an.
In der Errichtung des Politbüros schuf er die entscheidenden Voraussetzungen für die bald eintretende Bürokratisierung der Partei, die er keineswegs wünschte, und für den raschen Machtwuchs Stalins. Lenin strebte Stalins Ablösung als Generalsekretär der Partei an, konnte sich aber nicht mehr durchsetzen. Nach seinem ersten Schlaganfall im Mai 1922 war er kaum noch, nach seinem zweiten 1923 überhaupt nicht mehr arbeitsfähig. Sein Leichnam wurde konserviert im Lenin-Mausoleum zu Moskau aufgebahrt.
Die von Lenin in zahlreichen Schriften geschaffene Ideologie, gedacht als folgerichtige Weiterentwicklung des Marxismus im Zeitalter des "Imperialismus als des höchsten Stadiums des Kapitalismus", wurde insbesondere durch Stalin als Leninismus zusammengefasst und kanonisiert.
Die direkte Berufung auf Lenin erfuhr nach dem Tod Stalins durch Chruschtschow eine Neubelebung mit vielen Revisionen. In der Sowjetunion diente seit dem Amtsantritt Gorbatschows 1985 die Berufung auf Lenin zur Abgrenzung gegen die Stalinzeit und die so genannte Stagnationsperiode unter Breschnew und als theoretische Grundlage für die Perestroika.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!