Wirtschaftswissenschaften

    Aus WISSEN-digital.de

    Wissenschaften, die sich mit dem Erkenntnisobjekt Wirtschaft befassen. Sie sollen einerseits vorhandene Erkenntnisse verbessern und andererseits die Instrumente liefern, mit denen Zukunftsprognosen erstellt werden können. Hierbei sind empirische Beobachtungen und deren statistische Auswertung von großer Bedeutung.

    Man unterteilt die Wirtschaftswissenschaften in Subdisziplinen.

    Die gängigste Einteilung an deutschen Universitäten:

    1. Volkswirtschaftslehre;

    2. Betriebswirtschaftslehre;

    3. Statistik;

    4. Finanzwissenschaft.

    Eine alternative Gliederung der Wirtschaftswissenschaften:

    1. Wirtschaftsgeschichte: behandelt die Frage "Was war?";

    2. Wirtschaftstheorie: behandelt die Frage "Warum ist es so?";

    3. Wirtschaftspolitik (theoretische): behandelt die Frage "Wie kann man es beeinflussen?".

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.