Werner von Blomberg
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Generalfeldmarschall; * 2. September 1878 in Stargard, † 14. März 1946 in Nürnberg
Werner von Blomberg war von 1927 bis 1929 Truppenamts-Chef im Ministerium der Reichswehr und von 1929 bis 1933 Führer des Wehrkreises I. Er wurde 1933 nach Hitlers Machtergreifung zum Reichswehrminister ernannt. Zwei Jahre später stieg er zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht und wiederum ein Jahr später zum Generalfeldmarschall auf. Blomberg bekundete 1934, zur Zeit des Röhmputsches, im "Völkischen Beobachter" die Loyalität des Heeres für das Hitler-Regime und ließ es einen Eid auf Adolf Hitler leisten. Die Position der Reichswehr sollte so im nationalsozialistischen Gefüge stabilisiert werden.
Aus militärischen Überlegungen heraus lehnte Blomberg die expansionistischen Kriegspläne Hitlers ab. Im Januar 1937 mußte er auf Grund seiner unstandesgemäßen Ehe zurücktreten, und Hitler übernahm selbst das Oberkommando über das Heer.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können