Welthandelsorganisation

    Aus WISSEN-digital.de

    (englisch: World Trade Organization) Abk.: WTO;

    gegründet 1994 in Marrakesch, in Kraft seit 1995; Nachfolgeorganisation des GATT mit Sitz in Genf. Derzeit 159 Mitgliedsstaaten. Hauptorgane sind die Ministerkonferenz und der Allgemeine Rat sowie das Generalsekretariat. Die Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister ist das höchste Organ der WTO. Sie tagt mindestens alle zwei Jahre. Beschlüsse müssen einstimmig gefasst werden, jedes Mitgliedsland hat nur eine Stimme.

    Die WTO verfügt über mehr Kompetenzen als das GATT und hat eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie beschäftigt sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen. Wichtigste Aufgaben sind die Weiterführung der GATT-Prinzipien Gegenseitigkeit, Liberalisierung und Meistbegünstigung und die Ausarbeitung verbindlicher Regeln für den Welthandel.

    Kalenderblatt - 18. Juli

    1922 Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert.
    1930 Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden.
    1949 Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK).