Volkslied

    Aus WISSEN-digital.de

    ein von Johann Gottfried Herder geprägter Begriff für Lieder, die in einer breiten Volksschicht Gemeingut geworden sind. Das Gegenstück zum Volkslied ist nach Herder das Kunstlied. Für die Romantik waren die Volkslieder ein Produkt der "Volksseele", später setzte sich allerdings die Auffassung durch, dass sie eigentlich auch Kunstlieder seien, deren Verfasser vergessen und die mündlich bewahrt und vielfach umgeformt wurden. Häufige Formen des Volksliedes sind: Standeslied, Legenden- und Schwanklied, Kinder-, Liebes-, Heimat- und Wanderlied. Das heute gesungene Volksliedgut stammt zumeist aus dem 18./19. Jh. In dieser Zeit entstanden auch die Volksliedsammlungen Herders ("Stimmen der Völker in Liedern") sowie Achim von Arnims und Clemens Brentanos Sammlung "Des Knaben Wunderhorn". Im 20. Jh. nahm sich besonders die Jugendbewegung mit ihren Singkreisen der Pflege des Volkslieds an.

    KALENDERBLATT - 29. Mai

    1453 Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa.
    1953 Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt.
    1974 Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!