Verstärker
Aus WISSEN-digital.de
- elektronische Schaltung zur Signalverstärkung (Amplitudenvergrößerung elektrischer Spannungen, Ströme, Leistungen). Nach den elektronischen Bauelementen unterscheidet man Röhren-, Transistor- und integrierte Verstärker (z.B. Operations-Verstärker), nach dem Frequenzbereich Gleichstrom-, Gleichspannungs- sowie Nieder-, Hoch- und Höchstfrequenz-Verstärker, nach der Bandbreite Breitband- und Selektiv-Verstärker, nach dem Pegel Kleinsignal- und Großsignal-Verstärker (Leistungs-, Sender-, End-Verstärker) und nach der Art des Schaltungsaufbaus Differenz-, Eintakt-, Gegentakt-, gegengekoppelte und mitgekoppelte Verstärker. In der Steuerungs- und Regelungstechnik für elektrische Energieübertragung und -umformung werden neben elektronischem Verstärker der Transduktor und die Verstärkermaschine eingesetzt.
- chemische Lösungen zum Vergrößern der Dichte eines fotografischen Silberbildes, um dadurch die Kopierfähigkeit zu verbessern. Die als Verstärker verwendeten Lösungen lagern entweder Silber an das vorhandene Silberbild an (physikalische Verstärker) oder wandeln das Silberbild z.B. in ein Halogenid um, das mit Sulfit zurückentwickelt wird (chemische Verstärker).
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung