Tschadsee
Aus WISSEN-digital.de
abflussloser Südwassersee an der Grenze zwischen Tschad, Nigeria, Niger und Kamerun. Der Tschadsee ist äußerst flach (Schwemmlandsee): Er ist nicht tiefer als 7 m. Auf Grund der geringen Wassertiefe ist der See reich an Inseln. Er liegt auf einer Höhe von 239 m ü. NN.
Die Fläche des Sees schwankt je nach Jahreszeit erheblich. Außerdem verliert er ständig an Wasser: In den 1960er Jahren betrug der Mittelwert der Wasserfläche noch 30 000 km²; im Jahr 2001 war dieser auf 6 000 km² gesunken. Nach einer längeren Trockenperiode konnte die Wassermenge des Sees in den 60er Jahren auf 10 000 km² zusammenschrumpfen, 2001 auf nur noch 1 130 km². Ursachen dafür sind immer ausgedehntere Dürreperioden, in den letzten Jahrzehnten jedoch auch zunehmend der steigende landwirtschaftliche Wasserbedarf. Die Bewässerung von Feldern wird dadurch möglich, dass der Tschadsee nicht wie die meisten anderen Endseen salzhaltiges Wasser, sondern Süßwasser hat. Der Tschadsee ist ein Restsee eines ehemals riesigen Binnenmeeres.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten