Trinidad und Tobago

    Aus WISSEN-digital.de


    Geografie

    Die Republik Trinidad und Tobago besteht aus den beiden gleichnamigen karibischen Inseln, die zu den Kleinen Antillen gehören und vor der Küste Venezuelas liegen. Zur Hauptinsel Trinidad (4 828 km²) gehören noch einige kleinere Nebeninseln, rund 30 km nordöstlich liegt das kleinere Tobago (300 km²). Beide Inseln waren ursprünglich mit dem südamerikanischen Festland verbunden.

    Trinidad ist durch drei Gebirgsketten geprägt, die das Land in Ost-West-Richtung durchziehen. Die höchste Erhebung ist der Cerro del Aripo mit 940 m in der Northern Range, die eine Fortsetzung der venezuelanischen Küstenkordillere darstellt. Die Southern und die Central Range weisen Höhen bis maximal 300 m auf. Zwischen den Bergketten finden sich Hochebenen, die zum Teil versumpft sind. Im Südwesten von Trinidad liegt der Pitch Lake, der rund 42 Hektar groß ist und das größte natürliche Asphaltvorkommen weltweit aufweist. Die größten Flüsse auf der Insel sind der Ortoire River (mit einer Länge von 50 km) und der Caroni River (40 km).

    Die Insel Tobago ist überwiegend gebirgig, hier werden Höhen bis zu 576 m erreicht. Im Norden findet sich zerklüftete Steilküste, der Südwesten ist flach mit weiten Sandstränden.

    Die Hauptstadt Port of Spain liegt an der Westküste von Trinidad.

    Klima

    Auf Trinidad und Tobago herrscht tropisches Klima mit ganzjährig hohen Temperaturen. Die Mittelwerte liegen bei rund 26 °C. Tagsüber steigen die Temperaturen nur selten über 30 °C, nachts sinken sie nicht unter 20 °C ab. Zwischen Juni und Oktober herrscht Regenzeit, die durchschnittlichen Niederschlagsmengen liegen bei etwa 2 000 mm. An den windzugewandten Berghängen werden auch bis zu 3 500 mm erreicht.

    Flora und Fauna

    Etwa 40 % der Landesfläche ist bewaldet, darunter finden sich große Bestände an tropischem Regenwald mit einer außerordentlichen Artenvielfalt. Fast unberührte Gebiete sind vor allem in der Northern Range auf Trinidad und auf Tobago zu finden. Auf Tobago wurde 1765 das erste Naturschutzgebiet weltweit eingerichtet (Tobago Forest Reserve). In den trockeneren Gebieten finden sich Feucht- und Trockenwälder, an den Küsten ausgedehnte Mangrovensümpfe.

    Auch die Tierwelt ist artenreich, an Säugetieren finden sich mehrere Fledermausarten, Brüllaffen, Kapuzineräffchen, Pekaris, Hirsche und Agutis. Die Vogelwelt ist sehr vielfältig, neben verschiedenen Reihern, Flamingos, Kranichen, Wildgänsen lebt hier der Scharlachibis, der Nationalvogel von Trinidad. An die 600 Schmetterlingsarten wurden gezählt. In den Korallenriffen vor Tobago findet sich eine artenreiche Unterwasserwelt.

    Bevölkerung

    Im Inselstaat Trinidad und Tobago leben rund 1,02 Millionen Menschen. Die am dichtesten besiedelte Region ist der Westen Trinidads. Hier liegt auch die Hauptstadt Port of Spain mit 52 000 Einwohnern, in deren Großraum jedoch rund 450 000 Einwohner leben. Weitere bedeutende Städte sind Chaguanas (73 000 Einwohner), San Juan (55 000) und San Fernando (57 000). Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 199 Einwohnern pro Quadratkilometer.

    38 % der Bevölkerung sind Schwarze (Nachkommen afrikanischer Sklaven), die inzwischen jedoch größte Bevölkerungsgruppe mit 40 % sind Inder. Mischlinge haben einen Anteil von etwa 20 %, Weiße (meist britischer, französischer oder spanischer Herkunft) und Chinesen bilden kleine Minderheiten. Auf Tobago liegt der Anteil der schwarzen Bevölkerung bei über 80 %. Insgesamt knapp 60 % der Bevölkerung bekennen sich zum christlichen Glauben (25 % der Gesamtbevölkerung sind Katholiken und etwa 11 % Anglikaner). Weiter gibt es etwa 20 % Hindus und 6 % Muslime. Es herrscht Religionsfreiheit.

    Die offizielle Amtssprache ist Englisch, weiter werden Hindi, Spanisch, Chinesisch und kreolische Sprachen verwendet. Gesundheits- und Bildungswesen sind gut ausgebaut. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei 69 Jahren. Für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren besteht Schulpflicht, der Besuch der Schulen ist kostenlos. Die Alphabetisierungsquote beträgt fast 99 %.

    Die Bevölkerungsentwicklung auf Trinidad und Tobago war in den vergangenen Jahren deutlich negativ (2007: geschätzte -0,9 %), was auf eine relativ geringe Geburtenrate und massive Abwanderung zurückzuführen ist.

    Politisches System

    Trinidad und Tobago bilden eine präsidiale Republik im Rahmen des britischen Commonwealth of Nations. Staatsoberhaupt ist der Staatspräsident (seit 2003 Maxwell Richards), der von einem Gremium gewählt wird, das sich aus Vertretern der beiden Kammern des Parlaments zusammensetzt. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Chef der Regierung ist der Premierminister (seit 2001 Patrick Manning), der normalerweise Vertreter der stärksten politischen Partei im Parlament ist und vom Staatspräsidenten ernannt wird.

    Die Legislative liegt beim Parlament, das aus zwei Kammern besteht: die 36 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden vom Volk für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt, die 31 Mitglieder des Senats vom Staatspräsidenten in Abstimmung mit dem Premier und dem Führer der Opposition ernannt. Tobago besitzt seit 1980 ein eigenes Regionalparlament.

    Die dominanten politischen Parteien sind "People's National Movement" (PNM) und "United National Congress" (UNC).

    Der Inselstaat ist in neun regionale Verwaltungseinheiten, zwei Städte, drei Gemeinden und Tobago untergliedert.

    Wirtschaft

    Durch die Erdöl- und Erdgasvorkommen ist der Inselstaat Trinidad und Tobago einer der wohlhabenderen Karibikstaaten. Die Erdölfelder befinden sich überwiegend im Südwesten und Südosten der Insel Trinidad. Aus dem Verkauf von Erdöl bzw. -produkten stammt der Großteil der Exporterlöse. Das Wirtschaftswachstum betrug 2006 12 %.

    In der dank dem Erdöl rasch anwachsenden Industrie waren im Jahr 2006 59,8 % der Erwerbstätigen beschäftigt. Abgesehen von der Eisen-, Stahl- und Petrochemie gibt es Nahrungsmittel verarbeitende Betriebe, auch Elektroartikel werden gefertigt. Um die Auslastung der Raffinerien zu gewährleisten, wird Rohöl importiert und nach der Verarbeitung wieder exportiert.

    Der Anteil des Dienstleistungssektors an der Gesamtwirtschaft ist dementsprechend stark gefallen (2006: 39,4 %); hier spielt der Handel eine bedeutende Rolle. Der Tourismus ist wichtiger Devisenbringer und wird von der Regierung weiter ausgebaut.

    Die Landwirtschaft erwirtschaftet nur noch 0,7 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) und beschäftigt etwa ein Zehntel der Erwerbstätigen. Angebaut werden Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Kokosnüsse, Zitrusfrüchte, Gemüse und Tabak.

    Bedeutendste Handelspartner der Inseln beim Export (Erdöl, chemische Produkte, Stahl, Eisen) und beim Import (Maschinen, Fahrzeuge, Nahrungsmittel und Rohöl) sind die USA, gefolgt von den Ländern der CARICOM, Venezuela und den EU-Staaten.

    Etwa die Hälfte der insgesamt rund 8 300 km Straße sind asphaltiert, wobei der Straßenzustand oftmals schlecht ist. Es herrscht Linksverkehr. Wichtiges Verkehrsmittel zwischen den Inseln sind Flugzeuge, in der Nähe der Hauptstadt Port of Spain befindet sich ein internationaler Flughafen.

    Währung ist der Trinidad-und-Tobago-Dollar.

    Republik Trinidad und Tobago

    Fl trinidad.jpg Wappen trinidad&tobago.svg
    Republic of Trinidad and Tobago
    Amtssprache Englisch
    Hauptstadt Port of Spain
    Staatsform Präsidiale Republik im Commonwealth
    Fläche 5.128 km²
    Einwohner 1.020.000
    Währung Trinidad-und-Tobago-Dollar
    Zeitzone UTC -4
    KFZ-Kennzeichen TT
    Internet-TLD .tt
    Telefonvorwahl 001

    Kalenderblatt - 28. März

    1939 Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids.
    1962 Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz.
    1979 Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört.