Teufel
Aus WISSEN-digital.de
Widersacher, im Neuen Testament (auch Beelzebub), in der jüdischen Lehre die Verkörperung des Bösen (ein gefallener Engel, Luzifer); vom Christentum übernommen und bei vielen Völkern mit Resten heidnischer Mythologie vermischt (Teufelssagen).
In der mittelalterliche Kunst wurde der Teufel symbolisch in menschlicher und halbmenschlicher Gestalt dargestellt. Als Symbole fungieren v.a. Schlange, Basilisk, Drache, Löwe und andere Tiere. Als Versucher Christi erscheint der Teufel als nackter Engel mit dunkler Hautfarbe, manchmal mit Zackenkrone oder zackig gesträubtem Haar. Missgebildet und variationsreich wurde der Teufel bis ins 16. Jh. hinein dargestellt: mit fratzenhaftem Gesicht, zottiger Behaarung, langen und spitzen Satyrohren, Bocksfüßen, Hörnern, Schwanz.
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung