Tachismus
Aus WISSEN-digital.de
(von französisch: taches, "Farbflecken")
von dem französischen Kunstschriftsteller Michel Seuphor geprägter Begriff für eine Richtung in der Malerei, die aus dem surrealistischen Automatismus hervorging und diesen bis zur vollen Abstraktion weiterbildete. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Schaffensprozess des Gestaltens, der Gestik.
Größten Anteil an dieser Entwicklung hatte Wols. Ferner zählen zu den Vertretern des Tachismus Hartung, Mathieu, Bissière, Soulages. Weitere Hauptvertreter sind der Chinese Zao, die Spanier Tàpies und Saura, die Italiener Vedova, Santomaso, Corpora und Burri sowie die Portugiesin Vieira da Silva. In Deutschland: E.W. Nay, E. Schumacher, K.F. Dahmen, G. Hoehme, K.O. Goetz, F. Thieler, H. Trier, K.R.H. Sonderborg.
Weiterbildungen in der Malerei der Gruppe Cobra, im amerikanischen abstrakten Expressionismus und im Actionpainting.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!