Türkenkriege

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:EUGE0021.jpg
    Eugen von Savoyen

    Bezeichnung für die kriegerischen Auseinandersetzungen der europäischen christlichen Staaten gegen das islamische Osmanische Reich.

    1354 gelangten die Osmanen erstmals nach Europa (Stützpunkt auf der Halbinsel Gallipoli). Durch die Eroberung Konstantinopels 1453 erhielt das Osmanische Reich einen neuen Mittelpunkt und gelang zu weltpolitischer Bedeutung.

    Die Türkenkriege gegen die Habsburger und gegen Russland führten zu einer deutlichen Schwächung der Macht des Osmanischen Imperiums; Verlust von Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien und Slawonien im ersten Türkenkrieg; im zweiten (1715-1718) Eroberung von Belgrad (durch Prinz Eugen), Nordserbiens, des Banats und der Walachei; im dritten Türkenkrieg (1736-1739) Rückgewinnung der Walachei und Serbiens durch die Türken, die im vierten Türkenkrieg (1787-1792) schließlich beide Gebiete endgültig verloren.

    KALENDERBLATT - 24. September

    1907 Graf Zeppelin unternimmt mit seinem Luftschiff eine erfolgreiche Versuchsfahrt über dem Bodensee.
    1921 Die Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße GmbH eröffnet die nach ihren Anfangsbuchstaben benannte Avus-Rennstrecke in Berlin.
    1959 Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow beendet eine zehntägige Reise durch die USA und beginnt anschließend in Camp David (bei Gettysburgh) politische Gespräche mit US-Präsident Eisenhower.