Super-G

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Super-Riesenslalom;

    jüngste Disziplin im alpinen Skisport; wurde in der Saison 1982/1983 in die großen Rennen eingeführt und sollte gewissermaßen die technische und fahrerische Verbindung zwischen Abfahrtslauf und Riesenslalom herstellen und den Spezialisten dieser Wettbewerbe eine weitere chancenreiche Startmöglichkeit sichern. Erstmals olympische Disziplin war der Super-G in Calgary 1988.

    Damit das Element der Abfahrt im Super-Riesenslalom erhalten bleibt, muss die Strecke Sprünge enthalten. Der Höhenunterschied muss für im Rahmen von Olympischen Spielen, FIS-Skiweltmeisterschaften und FIS-Weltcup abgehaltenen Rennen zwischen 500 und 650 m (Herren) bzw. 400 bis 600 m (Damen) liegen. Die Strecke sollte ca. 30 m breit sein.Der Sieger wird nach einem Durchgang bestimmt.

    KALENDERBLATT - 29. Mai

    1453 Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa.
    1953 Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt.
    1974 Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!