Sozialwissenschaften

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Gesellschaftswissenschaften;

    die Gesamtheit aller Wissenschaften, die die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Gesellschaft erforschen und interpretieren; grenzen sich von den Naturwissenschaften ab (außer bei ihren positivistischen und empiristischen Auslegungen).

    Folgende Wissenschaften lassen sich unter dem Begriff einordnen: Soziologie, politische Wissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnologie, Pädagogik, Sozialgeschichte, Sozialpsychologie, Sozialphilosophie, Sprach- und Kunstwissenschaft, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

    Kalenderblatt - 18. Juli

    1922 Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert.
    1930 Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden.
    1949 Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK).