Skeptizismus

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: skepesthai, "Ausschau halten", "spähen")

    philosophische Position, die das Prinzip des Zweifelns zu ihrer Denkmethode macht. Der Skeptizismus ist damit eine mögliche erkenntnistheoretische Einstellung (epistemologischer Skeptizismus). Insbesondere zweifeln die Skeptiker an der Gültigkeit der seit Platon geltenden Standardanalyse des Erkenntnisbegriffs. Demnach ist Erkenntnis der wahre begründete Glaube eines Subjekts S, dass die Proposition p wahr sei. Aber auch in anderen Disziplinen der Philosophie finden sich skeptische Positionen; so spricht man beispielsweise vom religiösen oder ethischen Skeptizismus. In der Antike vertrat bereits Pyrrhon von Elis skeptische Ansichten. Daneben wurden in der Akademie Platons skeptische Gedanken entwickelt (akademischer Skeptizismus). Auch in den Werken des Sextus Empiricus wurden skeptische Positionen vertreten. Skeptiker der Neuzeit waren unter anderem Montaigne, Descartes, Hume und auch Kant.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.