Sir Chandrasekhara Venkata Raman
Aus WISSEN-digital.de
indischer Physiker; * 7. November 1888 in Trichinopoli, † 21. November 1970 in Bangalore
1930 Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten zur Lichtstreuung; Entdeckung des Raman-Effektes zur Strukturanalyse komplexer Moleküle.
Der Raman-Effekt zeigt, dass gestreutes monochromatisches Licht eine Primär- und eine Sekundärstrahlung aufweist, deren Wellenlänge sich von der Primärstrahlung unterscheidet und deren Frequenz von der Schwingung der streuenden Moleküle abhängig ist.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten
- Power BI im Überblick - wichtig für Unternehmen