Sir Arthur Stanley Eddington

    Aus WISSEN-digital.de

    englischer Astronom und Physiker; * 28. Dezember 1882 in Kendal, Westmoreland, † 22. November 1944 in Cambridge

    Datei:Eddingto.jpg
    Sir Arthur Stanley Eddington

    Eddington leitete von 1906 bis 1913 das Royal Observatory in Greenwich; ab 1913 lehrte er in Cambridge und wurde ein Jahr später zum Direktor der dortigen Sternwarte ernannt.

    Er befasste sich mit der Erforschung von Gasnebeln und Sternhaufen und berechnete die Bewegung von Sternen. Seine Untersuchungen über das Innere der Sterne führten ihn zu der Erkenntnis, dass Fixsterne aus Gaswolken bestehen. Das innere Gleichgewicht dieser Sterne beruht Eddington zufolgte auf Gasdruck und Gravitation, sowie auf der Beziehung zwischen ihrem Strahlungsdruck und ihrer Masse.

    Neben seiner Forschungsarbeit über Sternarten und deren Entwicklungen waren Eddingtons Erkenntnisse zur Quanten- und Relativitätstheorie für die Naturwissenschaft von einschneidender Bedeutung: Diese besagten, dass der Verlauf von Lichtbahnen durch Gravitationsfelder beeinflusst würde, was er 1919 in Afrika bei einer Sonnenfinsternis belegen konnte. Durch seine Forschungen wurde Albert Einsteins bis dahin noch umstrittene Relativitätstheorie auch in England verbreitet.

    Werke: "Raum, Zeit und Schwere" (1923), "Die Relativitätstheorie in mathematischer Behandlung" (1925), "Der innere Aufbau der Sterne" (1928), "Philosophie und Naturwissenschaft" (1949) u.a.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!