Schwefelsäure

    Aus WISSEN-digital.de

    Summenformel: H2SO4;

    wichtige anorganische Säure. Schwefelsäure ist eine ölige, stark wasserziehende Flüssigkeit, farb- und geruchlos. Sie ist eine zweibasige Säure, die elektrischen Strom leitet. Die Salze der Schwefelsäure sind die Sulfate und Hydrosulfate (saure Salze). Der Schmelzpunkt liegt bei 10 °C, der Siedepunkt bei 338 °C.

    Die Herstellung der Schwefelsäure beruht auf zwei Verfahren: dem Bleikammerverfahren (veraltet) und dem Kontaktverfahren. Bei Letzterem werden die Röstgase von Sulfidmineralien gereinigt, gekühlt, im Wäscher gewaschen, vom Feuchtigkeitsgehalt befreit und vorgewärmt. Mithilfe von Katalysatoren erfolgt die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid, das in Absorptionskästen von konzentrierter Schwefelsäure aufgefangen wird: Es entsteht rauchende Schwefelsäure, die mit Wasser zu gewöhnlicher Schwefelsäure verdünnt wird. Dabei tritt eine starke Selbsterwärmung ein. Schwefelsäure wird als Trockenmittel für Gase und chemische Stoffe verwendet. Sie zerstört organische Stoffe, indem sie ihnen das Wasser entzieht, was zur Verkohlung führt.

    Große Mengen Schwefelsäure werden zur Gewinnung von Mineraldünger (Superphosphat, Ammoniumsulfat), Herstellung anderer Mineralsäuren aus Salzen, Sulfurierung organischer Verbindungen, Reinigung von Erdöl und Metallblechen, für Akkumulatoren, ferner in der Papier- und Textilindustrie verbraucht.

    KALENDERBLATT - 29. Mai

    1453 Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa.
    1953 Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt.
    1974 Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!