Schmalkaldischer Krieg
Aus WISSEN-digital.de
1546/1547, Kampf der altkirchlich-kaiserlichen Partei um Karl V. gegen den neukirchlich-territorialen Schmalkaldischen Bund.
Begann nach dem Übertritt Moritz' von Sachsen zum Kaiser und dem Achtspruch über den Kurfürsten von Sachsen und den Landgrafen von Hessen. Der Krieg wurde um die reichsgesetzliche Anerkennung der protestantischen Unabhängigkeit von Rom geführt.
Nach der Spaltung der protestantischen Streitkräfte (Behauptung Johann Friedrichs von Sachsen und Philipps von Hessen gegen den in ihre Länder eingebrochenen Moritz von Sachsen) kam es zu Sonderverträgen des Kaisers mit den Städten und zur Gefangennahme Johann Friedrichs (nach der Niederlage bei Mühlberg 1547) und Philipps; Auflösung des Bundes, Durchsetzung des Augsburger Interims, Belehnung der Albertiner (Moritz von Sachsen) mit der Kurwürde Sachsens.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |