Scheibenzüngler
Aus WISSEN-digital.de
(Discoglossidae)
Scheibenzüngler sind in vielen verschiedenen Arten vor allem über Europa und Asien verbreitet. Sie besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume und haben sich jeweils optimal an ihre Umwelt angepasst.
Die kleinen bis mittelgroßen Froscharten sind meist von schlankem Körperbau, weisen aber hinsichtlich der Beschaffenheit ihrer Haut starke Unterschiede auf: Während die Vertreter der Gattung Eigentliche Scheibenzüngler (Discoglossus) eine glatte Haut besitzen, erinnern Mitglieder der Gattung Barbour-Frösche (Barbourula) mit ihrer runzligen Haut eher an Kröten als an Frösche. Eine Besonderheit, die alle Arten der Familie gemeinsam haben, ist jedoch die am Mundboden angewachsene Zunge, die sich nicht aus dem Maul herausklappen lässt. Zwar ist dieses Merkmal nicht allein auf Scheibenzüngler begrenzt, es ist aber bei ihnen besonders stark ausgeprägt.
Scheibenzüngler ernähren sich vornehmlich von tierischer Kost und bevorzugen als Nahrung Würmer und Insektenlarven, die sie am Boden aufnehmen.
Bei den meisten Scheibenzünglern besitzen sowohl die Männchen als auch die Weibchen Ruforgane, die ihnen besonders während der Paarungszeit von Nutzen sind. Ihre Eier legen die meisten Scheibenzüngler im Wasser ab; eine Ausnahme stellt lediglich die Geburtshelferkröte dar, deren Brutpflegeverhalten unter den Froschlurchen einzigartig ist.
Systematik
Familie aus der Unterordnung Opistocoela (Opistocoela) in der Ordnung der Froschlurche (Anura).
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien