Schädlingsbekämpfung

    Aus WISSEN-digital.de

    Maßnahmen und Mittel zur Abwehr oder Vernichtung von Schädlingen; chemische (z.B. mit Giften, meist umweltschädlich), biologische (z.B. durch Schutz der natürlichen Feinde, mit pflanzlichen Mitteln, durch Mischkultur) und physikalische (z.B. Absammeln, Abbrennen, Leimringe) Verfahren sowie Resistenz-Züchtungen. Bei der integrierten Schädlingsbekämpfung werden verschiedene Verfahren so gekoppelt, dass die durch Schädlinge verursachten Schäden unterhalb einer bestimmten Grenze bleiben und das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt. Im Zuge gestärkten Umweltbewusstseins wird dabei versucht, auf Gifte weitgehend zu verzichten.

    KALENDERBLATT - 23. September

    1862 Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister.
    1927 Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig.
    1946 In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist.