Schädelbruch

    Aus WISSEN-digital.de

    Fraktur einzelner oder mehrerer Knochenteile des Schädels; Einteilung nach der Lage in Konvexitäts- und Basisbrüche. Bei Schädelbasisbrüchen unterscheidet man Splitter-, Loch- und Impressionsbrüche, außerdem Spaltbrüche. Die Form des Bruchs ist überwiegend von der Art der Gewalteinwirkung abhängig (Schuss- Hammerschlagverletzungen bei Kompression und Unfällen). Auf einen Schädelbruch verdächtig ist jede nach einer äußeren Einwirkung auftretende Blutung aus Ohr, Nase und Mund. Charakteristisch ist auch die ein- oder doppelseitige Blutung im Unterhautzellgewebe der Ober- und Unterlider (Brillenhämatom). Die Bedeutung von Schädelbrüchen wird manchmal überschätzt. Sie ist fast ausschließlich vom Grad der damit verbundenen Gehirnverletzung abhängig. Entwickelt sich nah einem Schädelbruch ein Anfallsleiden (Jackson-Epilepsie), muss die Narbe in den Hirnhäuten operativ entfernt und die Knochenlücke plastisch verschlossen werden.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.