Scandium
Aus WISSEN-digital.de
chemisches Element der vierten Periode und der dritten Nebengruppe des Periodensystems.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung und Geschichte
Scandium wurde 1879 durch Nilson entdeckt. Sein Name ist auf Skandinavien zurückzuführen.
Isotope
In der Natur kommt lediglich das Isotop mit der Massenzahl 45 vor. Aber man kennt auch künstliche Isotope mit Massenzahlen zwischen 40 und 51, deren Halbwertszeiten zwischen 0,18 Sekunden und rund 85 Tagen liegen.
Eigenschaften
Bei Scandium handelt es sich um ein seltenes Erdmetall. Die silberweiße Substanz unterscheidet sich in ihren Eigenschaften sowohl von Aluminium, Yttrium als auch den Lanthanoiden. Es gilt wie andere Erdmetalle auch als sehr reaktionsfähig. Die Aufnahmekapazität für Wasserstoff ist hoch. Scandium bildet Salze. In diesen farblosen Substanzen liegt es dreiwertig vor.
Vorkommen
Das Vorkommen von Scandium ist gering. Man findet es in einigen Mineralien wie zum Beispiel dem Wolframit. Auch in der Erdkruste kommt Scandium vor.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung