Rotes Ordensband
Aus WISSEN-digital.de
(Catocala nupta)
Das Rote Ordensband ist über weite Teile Europas verbreitet, wo es sich bevorzugt in Parks und Gärten v.a. an und in Laubbäumen aufhält.
Dieser Schmetterling zeichnet sich durch eine einzigartige Musterung aus: Während die Vorderflügel rindenähnlich grau und braun gezeichnet sind, wiesen die Hinterflügel einen roten Grundton mit schwarzer Bänderung auf. Diese Flügelgestaltung gewährt dem Ordensband einerseits eine ausgezeichnete Tarnung, weil die Vorderflügel immer der Unterlage gleichen. Die bunten Hinterflügel sind im Ruhezustand verdeckt. Bei Gefahr klappen die Falter plötzlich ihre Vorderflügel nach vorne und erschrecken den Feind mit dem prächtigen Rot ihrer Hinterflügel, so dass ihnen Zeit zur Flucht bleibt.
Im Herbst legt das Weibchen die Eier an Laubbäumen (bevorzugt Pappeln) ab. Die Eier überwintern. Die Raupe ernährt sich von den Blättern des Baumes. Der fertige Schmetterling nimmt Pflanzensäfte und Obst zu sich. Die Art ist heute gefährdet.
Systematik
Art aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!