Roman Ossipowitsch Jakobson
Aus WISSEN-digital.de
russisch-amerikanischer Sprachwissenschaftler; * 11. Oktober 1896 in Moskau, † 18. Juli 1982 in Boston
Roman Jacobson ist einer der wichtigsten Sprachwissenschaftler des 20. Jh.s. Insbesondere für die Ausbildung der strukturalistischen Wissenschaftstheorie ist sein Beitrag kaum zu überschätzen. In den 1920er und 30er Jahren gehörte er zu den führenden Vertretern der so genannten Prager Schule, einer linguistischen Richtung, die der Sprachwissenschaft entscheidende Impulse gab. Jakobson lehrte an Universitäten in Brünn, Kopenhagen, Oslo, Uppsala und in den USA (Columbia University, Harvard University) und erhielt zahlreiche Ehrungen. Zu Jakobsons Leistungen zählt unter anderem die Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Ansatzes zur Untersuchung des Stils von Texten (Stilistik). Daneben arbeite er auf dem Gebiet der Phonetik, auf dem Gebiet der Phonologie und anderen Gebieten der Linguistik. Seine Arbeiten sind auch wissenschaftstheoretisch von großer Bedeutung.
KALENDERBLATT - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!