Rollreibung

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Rollwiderstand;

    Widerstand, der beim Abrollen eines Körpers auf einer Fläche dadurch zustande kommt, dass sich der abrollende Gegenstand (ein Rad in der Regel) in der Berührungszone mit der "Rollbahn" stets mehr oder weniger abplattet. Die Rollreibung erzeugt eine der Bewegungsrichtung entgegengerichtete Kraft. Siehe auch Reibung.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!