Richard Burton
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Schauspieler; * 10. November 1925 in Wales, † 5. August 1984 in Genf
eigentlich: Richard Walter Jenkins;
Von einem Freund, dessen Namen er später aus Dankbarkeit annahm, wurde dem Bergmannsohn ein Studium in Oxford ermöglicht. Nach seiner Militärzeit in Kanada sammelte Richard Burton ab 1948 erste Erfahrungen als Bühnenschauspieler, unter anderem auch in den Shakespeare-Stücken "Hamlet" und "Othello".
Im Film trat er zum ersten Mal 1949 auf. In den folgenden Jahren wurden ihm immer mehr Charakterrollen angeboten. Auf Grund der Literaturverfilmung "Meine Cousine Rachel" von Daphne du Maurier wurde er erstmals 1952 für den Oscar nominiert. Weitere Filme waren "Das Gewand" (1953), "Blick zurück im Zorn" (1959) oder "Die Nacht des Leguan" (1964).
Burton begegnete Liz Taylor 1963 bei Dreharbeiten zu "Cleopatra" und war mit ihr 1964 bis 1974 und nochmals 1975/76 verheiratet. Die stürmische emotionale Beziehung der beiden spiegelte sich auch in gemeinsamen Filmen wider, darunter "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" (1966) und "Der Widerspenstigen Zähmung" (1967).
1976 trat Burton noch einmal am Broadway auf; in der Verfilmung von George Orwells Anti-Utopie "1984" war er zum letzten Mal als Filmschauspieler zu sehen.
Filme (Auswahl)
1952 - Meine Cousine Rachel (My Cousin Rachel)
1953 - Das Gewand (The Robe)
1955 - Alexander der Große
1959 - Blick zurück im Zorn (Look Back in Anger)
1964 - Die Nacht des Leguan (The Night of the Iguana)
1966 - Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Who's Afraid of Virginia Woolf?)
1967 - Der Widerspenstigen Zähmung (The Taming of the Shrew)
1971 - Das Mädchen und der Mörder - Die Ermordung Trotzkis (L'assassinio di Trotsky)
1978 - Absolution
1984 - 1984
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!