Rechtsstaat
Aus WISSEN-digital.de
Staatsform, in der alle Aktivitäten seitens der staatlichen Organe durch eine Verfassung und weitere Rechtsordnungen geregelt sind; somit ist es jedem einzelnen Staatsbürger gegeben, die Zuständigkeiten und die Grenzen der staatlichen Organe zu erkennen und außerdem die Übergriffe der vorgesehenen Kontrollinstanzen abwehren zu können.
Verfassungsgeschichtlich steht das Prinzip des Rechtsstaates im Gegensatz zu dem des Polizeistaates. Nach deutscher Auffassung gehören zum Prinzip des Rechtsstaates als hauptstützende Elemente: Teilung der gesetzgebenden (Legislative), vollziehenden (Exekutive) und rechtsprechenden Gewalt (Judikative); Einhaltung der persönlichen Grundrechte; allgemeine Regelung der staatlichen Machtäußerungen durch Gesetze, die sich vorausberechnen lassen; keine rückwirkenden Gesetze; Bindung des Gesetzgebers an seine eigens erlassenen Gesetze; Rechtsschutz, Recht auf gesetzliche Richtung u.a.
Das Ziel des staatsrechtlichen Prinzips ist die Vermeidung von Willkürherrschaft und die Wahrung des sozialen Friedens durch Sicherung der allgemeinen wie individuellen Gerechtigkeit.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien