Pyrotechnik

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    Theorie, Herstellung und Einsatz von pyrotechnischen Körpern. Man unterscheidet Pyrotechnik für wirtschaftliche und technische Zwecke und Kunstpyrotechnik (Feuerwerk) sowie militärische Pyrotechnik, welche die Munition, Nahkampf- und Sprengmittel, Leucht-, Signal-, Brand- und Nebelkörper u.a. umfasst.

    Die pyrotechnischen Sätze (chemische Gemenge) werden unterteilt in Treibsätze (z.B. für Raketen, Bomben u.Ä.) und in Sätze für Licht-, Schall-, Rauch-, Nebel- oder Explosionswirkungen.

    Die Pyrotechnik für wirtschaftliche und technische Zwecke wird genutzt z.B. für Raketen zum Abregnen oder zur Bildung von Wolken, wie Hagelraketen (enthaltend Silber- oder Bleijodid, wodurch Hagelkörner in Regentropfen umgewandelt werden); für das Verschwelen von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, von ertragsteigernden Mitteln (z.B. Defolianten) sowie von Mitteln zur Entseuchung; für Startpatronen für Turbinen; für pyrotechnische Vorrichtungen zum Heraussprengen von Pilotensitzen im Notfall.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.