Pupille
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) auch: Sehloch;
ein zentrales kreisförmiges Loch in der membranartig vor der Linse ausgespannten Regenbogenhaut (Iris). Die Weite der Pupille regelt sich reflektorisch je nach Lichteinfall und ergibt als Blendenöffnung die entsprechende Tiefenschärfe. Die Verkleinerung der Pupille erfolgt durch Zusammenziehen des verengenden oder durch Erschlaffen des erweiternden Muskels. Die Vergrößerung der Pupille erfolgt durch die umgekehrte Muskeltätigkeit. Eine reflektorische Pupillenverkleinerung erfolgt bei Naheinstellung und Lichteinfall gleichzeitig am beleuchteten (direkte Pupillenreaktion) und nichtbeleuchteten Auge (indirekte Pupillenreaktion). Dieser Reflexe fehlen bei verschiedenen Erkrankungen (Pupillenstarre).
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!