Pseudoisidorische Dekretalen
Aus WISSEN-digital.de
Sammlung von echten und gefälschten konziliaren und päpstlichen Verordnungen und bindenden Rechtsentscheidungen zur Stärkung der Rechtsstellung der Kirche gegenüber dem Episkopat; vermutlich um 850 in der Reimser Kirchenprovinz zusammengestellt und fälschlich dem um 600 lebenden Kirchenschriftsteller Isidor von Sevilla als Verfasser zugesprochen; Papst Nikolaus I. (858-867) erhob sie zur Rechtsgrundlage, im 11. Jh. wurden sie in die kanonisch-kirchliche Rechtssammlung (Corpus Juris Canonici) übernommen; die Unechtheit wurde bereits im Spätmittelalter erkannt (unter anderem von Nikolaus Cusanus).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 19. Februar
1913 | Militante Frauenrechtlerinnen in England, die so genannten Suffragetten sprengen das Landhaus des Schatzkanzlers David Lloyd George in die Luft. |
1919 | In der Weimarer Nationalversammlung hält die erste Frau eine Rede. |
1986 | Die sowjetische Raumstation Mir wird gestartet. |