Psalterium
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch, griechisch)
mittelalterliches Zupf- oder Streichinstrument aus der Familie der Zithern; erste schriftliche Erwähnung bereits im Alten Testament; in Deutschland seit dem 12. Jh. verbreitet. Das Psalterium ist der Vorläufer des Hackbretts. Der hölzerne Klangkörper ist dreieckig oder trapezförmig, meist mit geraden, selten mit geschwungenen Seiten. Für jeden Ton gibt es eine Saite; die Tonhöhe kann nicht verändert werden. Heute findet das Instrument vor allem Verwendung in der Hausmusik.
Das Zupf-Psalterium kann mit den Fingern oder einem Plektrum gespielt werden. Es ist in zahlreichen Ländern des Nahen Ostens (Quanun) sowie in Finnland (Kantele) verbreitet.
Das Streich-Psalterium wird mithilfe eines Bogens gespielt und kann als Alt-, Tenor- oder Bassinstrument gebaut werden.
Kalenderblatt - 19. Juli
1870 | Frankreich erklärt Deutschland den Krieg. |
1908 | Der englische Oberst Burnley-Campbell reist einmal um die Welt in vierzig Tagen. |
1937 | In München wird die Ausstellung Entartete Kunst eröffnet, in der die Werke missliebiger Künstler exemplarisch dargeboten werden, um sie in die Nähe von Geisteskrankheit und "Abartigkeit" zu setzen. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist