Proletariat

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: proles, "Sprössling, Nachkomme")

    1. im antiken Rom Bürgerschicht mit niedrigstem Einkommen, die dem Staat nur durch ihre Kinderschar (= proles) dienten.
    2. im Marxismus Bezeichnung für die mit dem Kapitalismus entstandene Klasse der Lohnarbeiter, die im Gegensatz zu den Leibeigenen im Feudalismus rechtlich frei ist, aber über keine eigenen Produktionsmittel verfügt. Nach Friedrich Engels ist das Proletariat wegen des Mangels an Produktionsmitteln darauf angewiesen, die eigene Arbeitskraft zu verkaufen, um überleben zu können. Das Proletariat steht damit im krassen Gegensatz zur herrschenden und ausbeutenden Klasse der Bourgeoisie, die ebenfalls eine Grundklasse der kapitalistischen Gesellschaft bildet. Als entfremdetste Klasse wird das Proletariat nach Marx zur revolutionärsten Klasse und ist somit zur Überwindung von jeglicher Klassengesellschaft berufen ("Proletarier aller Länder vereinigt Euch").

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".