Pordenone
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * um 1483 in Pordenone bei Udine, † 14. Januar 1539 in Ferrara
eigentlich: Giovanni Antonio de' Sacchis;
bedeutender Meister der venezianischen Renaissance, seit 1535 in Venedig, entwickelte sich unter dem Einfluss Giorgiones und Tizians. Pordenone schuf große Freskenwerke und Altäre. Seine warmen Farben wie auch das Helldunkel erinnern an Giorgione; auch von Correggio und Michelangelo beeinflusst.
Hauptfreskenwerke: Bilderfolge aus dem Neuen Testament in der Kirche von Castel Collalto bei Conegliano (1513) Fresken im Dom von Treviso (1519/20), Fresken im Dom von Cremona (1520-22).
Altarbilder: Madonna mit Heiligen und Stifter (1522, Cremona, Dom), Schutzmantelmadonna mit zwei Heiligen und der Familie Ottoboni (Venedig, Gallerie dell'accademia), Die heiligen Sebastian, Rochus und Katharina (Venedig, S. Giovanni Elemosinario).
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind