Platon

    Aus WISSEN-digital.de

    griechischer Philosoph; * 427 v.Chr. in Athen oder Ägina, † 347 v.Chr. in Athen

    auch: Plato;

    Datei:Plat2080.jpg
    Platon im Kreise seiner Schüler; Mosaik 3. Jh. v.Chr.

    In eine angesehene Athener Familie geboren, widmete er sich nach der Begegnung mit Sokrates, der sein Lehrer wurde, der Philosophie. Nach ausgedehnten Reisen, u.a. nach Ägypten, errichtete Platon 387 v.Chr. seine Schule, die Akademie. Entsprechend der von ihm bevorzugten Lehrmethode, dem Lehrgespräch, sind auch seine überlieferten Schriften in Dialogform verfasst.

    Platons Philosophie entwickelte sich in kritischer Auseinandersetzung mit der Sophistik; dieser warf Platon vor, mit ihrer Lehre vom Menschen als dem Maß aller Dinge, schwerwiegende Probleme, besonders auf den Gebieten der Erkenntnis und der Ethik aufzuwerfen. Demgegenüber entwarf Platon seine Erkenntnistheorie der Ideenlehre: Platon unterschied zwei Welten, zum einen die Welt der Ideen, zum anderen die Welt des Körperlichen, Vergänglichen, wobei den Erscheinungen der sinnlich erfahrbaren Welt die Ideen als immaterielle, unveränderbare Urbilder zugrunde lägen. Diese Auffassung brachte Platon u.a. in seinem "Höhlengleichnis" zum Ausdruck.

    Datei:Plat1053.jpg
    Platon; Büste

    Weiterer Schwerpunkt seiner Philosophie war die Ethik: Platon entwickelte aus den politischen Erfahrungen der griechischen Polisverfassung und eigenen, schöpferischen Ideen eine neue Staatslehre ("Politeia"), nach der der Philosoph oder König die Befähigung zur politischen Führung besaß, der Krieger die Erziehung des Volkes zur Tugend und Tapferkeit gewährleistete und der Gewerbetreibende den Bestand des Staates aufrecht erhielt; als höchste Prinzipien in seinem Idealstaat galten Pflichterfüllung und Gerechtigkeitssinn, ausgerichtet auf die "Ideen" des Guten, Wahren und Schönen, die die Welt einer höchstmöglichen Vervollkommnung entgegenführen sollten.

    Platons Lehre selbst war dem Mittelalter im Gegensatz zur Philosophie des Aristoteles wenig bekannt, sein Werk wurde erst zu neuem Leben erweckt im Humanismus, besonders durch die von Cosimo von Medici in Florenz gegründete Gelehrtenschule (Platonische Akademie).

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!