Pittura metafisica
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch "metaphysische Malerei")
Neben dem Futurismus ist die 1911-1915 begründete metaphysische Malerei von Giorgio de Chirico der bedeutendste Beitrag Italiens zur modernen Malerei. Sie entstand als Gegenposition zum Futurismus, seiner besonderen Betonung der Funktionalität der Dinge und seiner gleichzeitigen Wiedergabe zeitlich aufeinander folgender Eindrücke.
Gemeinsam mit Carlo Carrà einigte sich de Chirico 1917 auf den Namen Pittura metafisica für die neue Malrichtung. Giorgio Morandi, der kurze Zeit später zu der Gruppe stieß, ist der dritte namhafte Vertreter dieses Stils.
Die metaphysische Malerei geht von den Grundregeln der klassischen Malerei aus: Sie bedient sich der Perspektive, allerdings oft in übersteigerter, irrealer Form, und verwendet Architekturhintergründe, die von den italienischen Malern der Renaissance entlehnt scheinen. Der Malstil ist gekennzeichnet von zeichnerischer Härte und überscharfer plastischer Modellierung. Die Stimmung der Gemälde ist von Unwirklichkeit geprägt. Sie gleichen in ihrer fahlen Beleuchtung schwermütig-melancholischen Träumen. Straßen und Plätze sind meist menschenleer, die Beleuchtung mit ihren starken Schlagschatten erscheint künstlich, die Gegenstände haben ihren gewohnten Sinn verloren. Bevölkert wird die Szenerie lediglich durch Statuen, Torsi und gesichtslose Schneiderpuppen, die beziehungslos zwischen den Architekturkulissen stehen.
Um 1920 war die Pittura metafisica an ihr Ende gelangt; ihre Absichten, das hinter der sichtbaren Welt Verborgene zu verbildlichen, wurde vom Surrealismus weitergeführt.
Kalenderblatt - 18. Juli
1922 | Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert. |
1930 | Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden. |
1949 | Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist