Philip Cortelyou Johnson

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Architekt; * 8. Juli 1906 in Cleveland, Ohio, † 25. Januar 2005 in New Canaan, Connecticut

    Datei:Ge 679018.jpg
    Philip Johnson

    Vertreter der Postmoderne; Schüler von Mies van der Rohe. In seinen Bauten äußert sich Versiertheit in allen historischen Stilarten und zugleich ein starkes Gefühl für die ästhetischen Möglichkeiten der modernen Technik; Vorliebe für elementare Baumassen bei sorgsamer Ausarbeitung aller Einzelheiten.

    Johnson erhielt als erster Preisträger 1979 den Pritzker-Preis für Architektur.

    Beispiele: Theater für das Lincoln Center, New York (1964); Museum of Modern Art (1964); Kunsthaus Bielefeld (1966-68); Büro- und Geschäftshaus am ehemaligen Checkpoint Charlie in Berlin (1994-97).

    KALENDERBLATT - 25. März

    1578 Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent.
    1945 Die britischen Truppen überschreiten den Rhein.
    1954 Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!