Pferdeantilope

    Aus WISSEN-digital.de

    (Hippotragus equinus)

    auch: Roan;

    Pferdeantilope

    das Verbreitungsgebiet dieser Antilopen sind Baumsavannen und feuchte Auwälder in Wassernähe in Gambia, Äthiopien, Mosambik, Angola und Zaire.

    Pferdeantilopen erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 160 Zentimetern, eine Kopf- Rumpflänge von über 250 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 300 Kilogramm. Das kurze Fell der Pferdeantilope ist grau, braun, rötlich oder gelblich gefärbt. Die Bauchseite ist zumeist heller und das Gesicht trägt eine schwarze Maske. Den Hals entlang läuft eine kurze, graubraune Mähne. Die Ohren der Tiere sind relativ groß, der Schwanz erreicht eine Länge von bis zu 70 Zentimeter.

    Pferdeantilopen leben meist in Herden von bis zu 60 Tieren, in denen sie tagsüber grasen. Die Sinne der großgewachsenen Tiere sind gut entwickelt und auch sie suchen, wie die meisten Hornträger, ihr Heil in der Flucht.

    Die Ernährung von Pferdeantilopen besteht aus Gräsern und aus vorzugsweise frischem Laub.

    Die Paarung der Tiere vollzieht sich je nach Verbreitungsgebiet zwischen August und Dezember. Nach einer Tragzeit von etwa sieben Monaten bringt das Weibchen ein Junges zur Welt, das bei der Geburt bereits über 15 Kilogramm wiegt. Auch verwaiste Fremdkälber werden adoptiert.

    Systematik

    Art aus der Unterfamilie der Pferdeböcke (Hippotraginae).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.