Paul von Heyse
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 15. März 1830 in Berlin, † 2. April 1914 in München
einer der berühmtesten deutschen Dichter seiner Epoche, leistete auch als Übersetzer und Kulturhistoriker Bedeutendes.
1854 an den Münchener Königshof Maximilians II. berufen. Er schrieb mehr als 100 Novellen, über 50 Dramen, ungezählte Gedichte, zudem viele zeitlos gültige Übersetzungen der italienischen und altfranzösischen Poesie. Sein Italienisches und Spanisches Liederbuch sind heute noch in der Vertonung von Hugo Wolf lebendig. 1910 wurde Paul Heyse "als Beitrag hoher Achtung vor dem dichterischen Wert seiner Kunst" als erstem Deutschen der Literaturnobelpreis verliehen.
Hauptwerke: "Gegen den Strom", "Der Jungbrunnen", "Franzeska von Rimini", "Kinder der Welt", "Colberg", "Merlin".
Zitat |
---|
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind