Paul Scarron
Aus WISSEN-digital.de
französischer Schriftsteller; * 4. Juli 1610 in Paris, † 7. Oktober 1660 in Paris
Ein Karnevalsscherz fügte Paul Scarron 1638 eine Krankheit zu, die ihm dauerhaft Hände und Füße lähmte. Trotzdem widmete er sich in Paris der unterhaltenden, humorvollen Literatur, wobei ihm seine Kenntnisse der italienischen und spanischen Literatur sehr nützlich waren. Der (unvollendet gebliebene) "Roman comique" (zwei Bände), der das Leben wandernder Schauspieler und die Torheiten der kleinstädtischen Gesellschaft schildert, ist wohl sein bedeutendstes Werk. Großen Beifall fanden beim Publikum seine meist spanischen Mustern nachgebildeten Komödien. 1652 verheiratete sich Scarron mit Fräulein d'Aubigne, der späteren Marquise de Maintenon.
Da Kardinal Mazarin die Widmung von Scarrons komischem Gedicht "Le Typhon, ou la Gigantomachie" unbeachtet ließ, trat Scarron zur Fronde über und griff den Kardinal in dem scharfen Pamphlet "Mazarinade" (1649) an.
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!