Paul Falk

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Eiskunstläufer; * 21. Dezember 1921 in Dortmund

    Datei:64.jpg
    Ria Baran und Paul Falk

    Paul Falk und Ria Baran schrieben als das Eiskunstlauf-Traumpaar der 1950er Jahre Sportgeschichte. Für ihre großen Siege auf dem Eis hatten sich der gelernte Feinmechaniker und die Sekretärin im Berliner Sportpalast lange und akribisch vorbereitet. An der mit Beethovens Egmont-Ouvertüre beginnenden Fünf-Minuten-Kür - ein Kurzprogramm mit ständig wechselnder Darbietung gab es damals noch nicht - hatten sie zwölf Jahre lang gearbeitet.

    Im Rollkunstlauf wurden beide 1950 Europameister und 1951 Weltmeister. 1952 wurde Falk in Oslo mit seiner Partnerin Olympiasieger im Paarlauf. Im selben Jahr gewannen sie auch noch einmal die Welt-, die Europa- und die deutsche Meisterschaft. Insgesamt waren sie sechsmaliger Deutscher Meister im Paarlauf. Dabei vereinten Falk und Baran künstlerische Klasse und technische Höchstleistung; sie waren die ersten, die doppelt gedrehte Sprünge im Paarlauf zeigten.

    Paul Falk und Ria Baran wurden 1951 - in diesem Jahr heirateten sie auch - Sportler des Jahres. Baran erhielt diese Auszeichnung zusätzlich 1950 und 1952. Nach dem Olympia-Jahr 1952 wechselten die Falks als Profis zur Eisrevue "Holiday on Ice". Ria Baran starb 1986.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.