Panislamismus

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch-lateinisch) politische Haltung des 19. Jh.s, die die politische Einigung aller islamischen Länder und Völker durch einen Zusammenschluss aller islamischen Völker unter einem Kalifen anstrebt; verlor 1924 seine Bedeutung; heute wieder Stärkung des panislamischen Gedankens.

    KALENDERBLATT - 23. September

    1862 Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister.
    1927 Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig.
    1946 In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist.