Oberschlesien
Aus WISSEN-digital.de
polnisch: Górny Slask;
Landstrich in Polen.
Kohlen-, Eisen-, Blei- und Zinnvorkommen mit reicher Industrie.
Geschichte
Ab 1807 Teil der preußischen Provinz Schlesien; obwohl 1912 bei der letzten Reichstagwahl 70 Prozent der Bevölkerung für deutsche Parteien gestimmt hatten, wurde Oberschlesien 1919 vom neu gegründeten polnischen Staat beansprucht und im Versailler Vertrag Polen zugesprochen; britische Vermittlung ermöglichte die Volksabstimmung im März 1921 unter Kontrolle einer Internationalen Kommission, obwohl die Polen unter Korfanty die Abstimmung gewaltsam zu verhindern suchten; nach hartem Abstimmungskampf (deutsche Vorkämpfer Prälat Ulitzka, Lukaschek, Urbanek) entschieden sich 707 143 Oberschlesier für Deutschland (478 418 für Polen). Deutschland forderte die Wiederangliederung, Polen Teilung des Landes und das oberschlesische Industriegebiet, das vorwiegend deutsch abgestimmt hatte. Der Völkerbundsrat verfügte die Teilung. Polen erhielt das Industriegebiet mit vier Fünfteln der oberschlesischen Industrie und fast allen Kohlenlagern; 1922 im deutsch-polnischen Abkommen unterzeichnet. 1941 nach dem Polenfeldzug Errichtung der deutschen Provinz Oberschlesien, nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Oberschlesien wieder an Polen.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien