Neoklassizismus (Architektur)

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch-lateinisch)

    Bezeichnung für formalistische und historisierende Tendenzen in der Architektur des 20. Jh.s, die sich gegen Jugendstil und Historismus wandte und stattdessen die Wiederaufnahme von klassischen Stilelementen propagierte. Diese Tendenz ist beispielsweise bei Le Corbusier spürbar, unter anderem auch bei Mies van der Rohe, P. Behrens und Th. Fischer.

    Eine besondere Form des Neoklassizismus ist die nationalsozialistische Architektur, z.B. das ehemalige "Haus der Deutschen Kunst" in München von P.L. Troost, 1933-37 ff. Kennzeichen dieser Baukunst ist der Rückgriff auf klassizistische Formen, jedoch teilweise ins Größenwahnsinnige gesteigert, so in den Projekten Hitlers für die Reichshauptstadt "Germania" (Berlin).

    Vergleichbares findet sich in der Baukunst des Faschismus in Italien (Hauptbahnhof in Mailand; "Foro Italico" in Rom).

    Die sowjetische neoklassizistische Architektur fand z.B. in dem Bau der Lomonossow-Universität in Moskau (1949-53) ihren Ausdruck.

    In der französischen Architektur findet der Neoklassizismus seinen Niederschlag, z.B. im "Musée d'Art Moderne" in Paris (1937), in der dänischen und schwedischen Architektur in der Universität in Århus von K. Fisker u.a. (1932 ff.) und in dem Krematorium des Stockholmer Südfriedhofs von E.G. Asplund (1935-40). Neueren Datums sind Tendenzen des Neoklassizismus in den USA mit dem "Lincoln Center for the Performing Arts" in New York.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.