Nationalliberale Partei

    Aus WISSEN-digital.de

    1867 gegründete, bürgerliche Partei des Rechtsliberalismus, entstand durch die Abspaltung des rechten Flügels der Fortschrittspartei; war verwurzelt im nationalgesinnten, gemäßigt liberalen mittleren Bürgertum; bis 1879 die stärkste Partei im Reichstag; im Kaiserreich Regierungspartei; unterstützte Bismarcks Einigungspolitik und auch den Kulturkampf; konnte aber ihre liberalen und konstitutionellen Prinzipien nicht durchsetzen und wurde von Bismarck schließlich zur Spaltung getrieben und entscheidend geschwächt (Sozialistengesetz, Übergang vom Freihandel zum Schutzzoll, Abbau des Kulturkampfes); nach der Sezession ihres freihändlerischen Flügels unter Bamberger 1880 trieb sie nach rechts ab (80er Jahre Kartell mit den Konservativen; Bülowblock); in der Weimarer Republik unter dem Namen Deutsche Volkspartei (unter der Führung Stresemanns) neu gegründet; bedeutendste Parteiführer: Lasker, Bennigsen, Miquel.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.